Lehre verbindet NRW: neue Termine
Die erste Veranstaltung findet statt am 18.09.2025. Frank Wistuba und Silke Newig (FernUniversität in Hagen, Zentrum für Lernen und Innovation) bieten hier einen Überblick in das Arbeiten und in die Ergebnisse des Projekte „bne:digital.nrw“: Transformative Bildung im Hochschulbereich digital gestalten.
Das durch das MKW NRW geförderte Projekt „bne:digital.nrw“ hat zum Ziel, die Hochschulen des Landes (Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie Kunst- und Musikhochschulen) zu unterstützen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) strukturell zu verankern sowie dabei Anforderungen für digitales Lehren und Lernen zu berücksichtigen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf dem Verhältnis von BNE und generativer KI sowie VR/AR als sog. Zukunftstechnologien. Die Handlungsfelder reichen von (visueller) Nachhaltigkeitskommunikation über Kompetenzentwicklung für Lehrende und Studierende, Bereitstellung von OER bis hin zur Netzwerkarbeit. Ein Augenmerk liegt auf der Verschränkung des Bildungskonzepts mit einem nachhaltigen Design (unter besonderer Berücksichtigung digitaler Barrierefreiheit).
Weitere Informationenen zur Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit finden sich auf der Veranstaltungsseite von Lehre verbindet NRW . Alternativ kann man sich direkt über den den Registrierungslink <https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/meeting/register/Rm8NJUjJSJOuYvTU70yAzg> für den Termin anmelden!
Weitere geplante Termine:
23.10.2025, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Projekt „Digitale Fallarbeit – Transdisziplinäres Sels-Assessment in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten“
Referentin: Dr. Michélle Möhring
27.11.2025, 13:00 bis 14:00 Uhr: Projekt „BinQ-Bio: Bildungsgerechtigkeit und Inklusion als Querschnittsaufgabe im Biologie-Lehramtsstudium“
Referent:innen: Dr. Laura Ferreira González, Jun.-Prof. Silvia Fränkel, Prof. Benedikt Heuckmann, Dr. Melanie Basten, Dr. Melanie Schaller
11.12.2025, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Projekt „Comicforschung.nrw“ – Comics: Geschichte, Analyse, Forschung und Didaktik
Referentin: Dr. Nina Eckhoff-Heindl