Changelog für die KI-Handreichung für Studierende
V. 1.2 (September 2025)
- Ergänzung des Kastens "in a nutshell"
- Vorversion: ./.
- neu (ergänzt): "KI-Literacy gehört zu den Schlüsselqualifikationen der Zukunft - nicht nur mit Blick auf die Employability. Nutzen Sie daher Möglichkeiten, Ihre KI-Skills zu trainieren und zu erweitern."
- Vorversion: "Informieren Sie sich bei Ihren Dozierenden, ob KI-Tools im Prüfungskontext erlaubt sind."
- neu: "Informieren Sie sich bei Ihren Dozierenden, welche und gegebenenfalls ob KI-Tools im Prüfungskontext erlaubt sind."
- Vorversion: "Machen Sie sich bewusst, dass generative KI-Tools wie ChatGPT keine zuverlässigen Informationsquellen für Faktenwissen, sondern Hilfswerkzeuge für eine kreative Arbeit sind.
- neu (ergänzt): "Nutzen Sie diesen Umstand." Fettung von "sondern Hilfswerkzeuge für eine kreative Arbeit".
- Umbau des Topics "Darf ich als Studierender KI-Tools an der BUW nutzen?". Dabei wichtige Wortlautänderungen mit Blick auf die aktielle prüfungsdidaktische und prüfungsrechtliche Situation.
- Vorversion: "[...] In Prüfungszusammenhängen und bei bewerteten Studienleistungen kann die Verwendung jedoch verboten sein. [...]"
neu: "In Prüfungszusammenhängen und bei bewerteten Studienleistungen kann die Verwendung gegebenenfalls aber in ihrer Art reglementiert oder unter Umständen sogar verboten sein." - Vorversion:"[...] was im Rahmen der spezifischen Lehrveranstaltung und im Rahmen der anzuwendenden Prüfungsordnung erlaubt und verboten ist."
- neu: "was im Rahmen der spezifischen Lehrveranstaltung und im Rahmen der anzuwendenden Prüfungsordnung erlaubt (was gegebenenfalls sogar gefordert oder erwünscht) und was verboten ist."
- Vorversion "Gehen Sie im Zweifelsfall davon aus, dass das Fehlen einer expliziten Erlaubnis einem Verbot gleichkommt."
- neu: Satz wurde gelöscht.
- Vorversion: "Enthält dieses Formular keine Erklärung zum Gebrauch generativer KI, sollten Sie von einem Verbot der Nutzung ausgehen. "
- neu: Satz wurde gelöscht.
- Vorversion: "Beachten Sie , dass die Verwendung eines KI-Tools in vielen Fällen Auswirkungen auf eine gegebenenfalls vorzulegende Eigenständigkeitserklärung hat."
- neu: "Beachten Sie nämlich, dass die Verwendung eines KI-Tools in vielen Fällen Auswirkungen auf eine gegebenenfalls vorzulegende Eigenständigkeitserklärung hat. Zwar sollten im Regelfall bei Hausarbeiten und ähnlichen schriftlichen Arbeiten die Verwendung von KI-Tools für viele rein unterstützende Zwecke, die die eigenständige Autorenschaft der betreffenden Arbeit nicht in Frage stellen (z.B. Unterstützung bei der Literaturrecherche), nach Absprache mit der prüfenden Person kein Problem darstellen. Die sogenannte gute wissenschaftliche Praxis ist aber einzuhalten (siehe unten)."
- Vorversion: "Die Formulierung der Eigenständigkeitserklärung liegt an der BUW in der Verantwortung der jeweils zuständigen Prüfungsausschüsse. Verwenden Sie daher ausschließlich das hierfür vorgesehene Formular des im konkreten Fall für Sie relevanten Faches."
- neu: "Die Formulierung der Eigenständigkeitserklärung liegt an der BUW in der Verantwortung der jeweils zuständigen Prüfungsausschüsse. Wenngleich eine BUW-weite Vorlage existiert, die im Regelfall den spezifischen Vorlagen zugrundeliegt, kann es in einigen wenigen Studiengängen zu fachlich-begründeten Abweichungen kommen. Verwenden Sie daher ausschließlich das vorgesehene Formular des im konkreten Fall für Sie relevanten Faches."
- Vorversion: "[...] In Prüfungszusammenhängen und bei bewerteten Studienleistungen kann die Verwendung jedoch verboten sein. [...]"
V. 1.1 (Oktober 2024)
- Ergänzung der Verlinkung zur KI-Tool-Liste des MediaLab (BUW)
V. 1 (September 2024)
- Basisversion