Kommende Veranstaltungen
PromptCoach – Eine digitale Assistenz für professionelles, didaktisch-wissenschaftliches KI-Prompting
Donnerstag, 30.10.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (s.t.), online per Zoom
Dr. Heike Seehagen-Marx (MediaLab)
Generative Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten in Forschung, Lehre und kreativer Entwicklung. Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz ist die Fähigkeit, präzise, kontextsensibel und didaktisch fundiert mit KI-Systemen zu kommunizieren – also effektive Prompts zu formulieren. Basierend auf dem didaktischen Konzept und der inhaltlichen Entwicklung der Referentin entstand eine Web-App, die speziell für Bildung und Wissenschaft konzipiert wurde. Sie unterstützt Teilnehmende – etwa Studierende, Forschende, Lehrende und Fachkräfte – als digitale Assistenz, um professionelle Prompting-Methoden fundiert zu erkunden und praxisnah anzuwenden. Die App kommt gezielt in Trainings und Workshops zum Einsatz – von kreativer Text- und Bildgenerierung bis zu Bildungs- und Forschungsszenarien. Im Mittelpunkt von PromptCoach steht ein systemisch-interdisziplinärer Ansatz, der Prompts im Zusammenspiel von Zielgruppe, Medium, didaktischem Kontext und Stil entwickelt. Die App unterstützt dabei, Ideen systematisch in wirksame KI-Anweisungen zu überführen und fördert Co-Creation mit KI – basierend auf Methoden aus Prompt-Technik, Didaktik, Forschung und bewährtem Prompt Engineering. So wird KI mit PromptCoach zum systemischen Impulsgeber in Forschung, Lehre und kreativen Prozessen – und stärkt dabei Future Skills wie kritisches Denken, Reflexion und systemisches Handeln.
Die online Veranstaltung findet statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe KI, Forschung, Lehre an der BUW , die von Marcus Sigismund (UniService Digitalisierung Lehre) und Thomas Herrmann (BU:NDLE, FK 2) organisiert wird.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Link zur Zoom-Sitzung finden Sie in der Veranstaltungswoche in der vorliegenden Veranstaltungsankündigung.
coming soon
Auch das weitere Programm für das WiSe 2026 ist in Planung, denn es soll wird wiederum zwei bis drei Veranstaltungen umfassen. Auch im darauf folgenden Sommersemester soll die Veranstaltungsreihe fortgeführt werden. Wer Interesse hat, ein KI-Projekt im Rahmen dieser Reihe vorzustellen, ist herzlich eingeladen, sich bei Thomas Hermann (BU:NDLE) oder Marcus Sigismund (UniService Digitalisierung) zu melden.
Vergangene Veranstaltungen
Künstliche Intelligenz und Bürgerräte
Donnerstag, 03.07.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (s.t.)
Prof. Dr. Detlef Sack, Emilia Blank (MA) (IDPF), Dr. Andreas Burgdorf (IZMD)
Das Projekt Künstliche Intelligenz und Bürgerräte (KIB) des Instituts für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) und des Interdisziplinären Zentrums Machine Learning and Data Analytics (IZMD) der Bergischen Universität beschäftigt sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Bedeutung für Bürgerräte. KI bietet vielfältige Chancen, wie etwa eine verbesserte Zugänglichkeit und den Abbau von Hemmschwellen und kann somit die gesellschaftliche Repräsentativität in Bürgerräten steigern. Allerdings kann der Einsatz von KI auch Herausforderungen und Risiken mit sich bringen.
Die Refererent*innen präsentierten den aktuellen Stand aus dem Projekt und stellten das eigens im Projekt entwickelte KI-Tool vor, welches zeitnah in einem Bürgerrat-Prozess eingesetzt werden soll. Der Einsatz soll wissenschaftliche begleitet und ausgewertet werden, um zukünftig Vor- und Nachteile eines KI-Einsatzes im Zusammenhang mit deliberativer Wissensproduktion besser einschätzen zu können.
Darüber hinaus gab der Impuls weitere Einblicke in die KI-Entwicklung und Verwendung im Kontext der Bürgerbeteiligung und Raum für die Frage nach dem Zusammenspiel von technischen Innovationen und der demokratischen Teilhabe von Bürger*innen.
AIStudyBuddy und das Problem der Informationsasymmetrie
Donnerstag, 15.05.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (s.t.)
Karin Brieger
Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Studienstrukturen zu entwickeln, die der wachsenden Diversität der Studierendenprofile und Lebenssituationen gerecht werden. Diese Vielfalt erschwert es, optimale Studienbedingungen zu schaffen, die individuell auf die Bedürfnisse aller Studierenden eingehen. Traditionelle Ansätze wie standardisierte Studienpläne oder Empfehlungen von Kommiliton*innen reichen oft nicht aus, um die komplexen Entscheidungsprobleme zu lösen, die aus der Diversifizierung der Studiengänge resultieren.
Im Projekt AIStudyBuddy wird deshalb eine Anwendung entwickelt, die Studiengangsdesigner*innen eine evidenzorientierte Curriculumsentwicklung ermöglicht und Studierenden eine kompetente Planung ihres Studienverlaufs bietet. Aber: Ein solches System kann Informationsasymmetrien zwischen der Hochschule und ihren Studierenden sowohl vergrößern als auch abbauen. Deshalb wurde in dieser Veranstaltung nicht nur den aktuellen Projektstand vorgestellt, sondern auch gemeinsam diskutieren, wo wir als Lehrende, als Studierende und als Institution Universität mit (digitalen) Systemen zur Analyse von Lernergebnisdaten hinwollen und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben.
Digitales Schreiben: Einblicke aus dem wort.ort
Donnerstag, 23.01.2025 , 10:00 – 11:00 Uhr (s.t.)
Kerstin Runschke; Jana Fritz
Im Zuge der verstärkten Nachfragen Studierender zum Umgang und zu Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools (mit und ohne KI), hat die Schreibwerkstatt wort.ort ihr bestehendes Workshopangebot neu ausgerichtet. Die Neu-Konzeptionen und Erfahrungen aus den Veranstaltungen wurden in einem Kurzvortrag vorgestellt und durch die Einholung weitere - zumeist analoge - Erfahrungen aus dem Plenum ergänzt.
Projekt KICK 4.0 – KI-Chat-Kompetenzen im Labor
Donnerstag, 07.11.2024, 14:00 – 15:00 Uhr (s.t.)
Johannes Kubasch
Im Projekt "KICK 4.0 – KI-Chat-Kompetenzen im Labor" werden NLP-KI-Technologien wie bspw. ChatGPT in der Hochschullehre eingesetzt. Dabei werden Studierende und Lehrende gleichermaßen einbezogen, um einerseits Ihre Kompetenzen im Umgang mit solchen Technologien weiterzuentwickeln und andererseits die Chancen und Grenzen dieser Technologien zu erfahren.
Mehr zum Projekt auf den Seiten der StIL-Förderlinie "Freiraum 2023".
Der Referent ging auf die zugrundeliegenden Herausforderungen des Projektes ein und stellt die Erfahrungen und die Erkenntnisse aus dem Projekt vor. In der anschließenden Diskussionen wurden u.a. die disziplinübergreifenden Anknüpfungspunkte und Transferpotentiale für die Lehre an der Bergischen Universität erörtert.